- Geschrieben von: Bender, W.
Klimaschulprojekt „Ökosystem Wald“ der Klassenstufen 6 und 11
Am Mittwoch, dem 5. Juli 2023 pilgerten unsere drei sechsten Klassen mit ihren Klassenlehrern in den Werdauer Wald in die Nähe des Werdauer Ortsteils Leubnitz-Forst. Dort wurden Sie von Schülern der Biologiekurse 11 und von zwei Betreuern der Kreisnaturschutzstation „Gräfenmühle“ in Empfang genommen. Die drei Klassen mussten an drei Stationen je eine Stunde arbeiten und ihr im Unterricht erlangtes Wissen unter Beweis stellen. Die Stationen „Ökosystem Mischwald“ und „Ökosystem Monokultur“ wurden dabei durch unsere Elfer vorbereitet und betreut. Am Lehrstand der Kreisnaturschutzstation wurde das Projekt durch viel Wissenswertes zum Thema Wasserkreislauf vervollständigt. Herzlichen Dank an die Kreisnaturschutzstation an dieser Stelle. Die Aufgabe für die einzelnen Schülergruppen bestand darin, mit Hilfe der an den Stationen ausgeteilten Arbeitsblätter einen Exkursionshefter anzufertigen. Diese Arbeitsblätter mussten während der Arbeit an den Stationen richtig vervollständigt werden. Die Schüler bedankten sich am Ende der Veranstaltung bei allen Helfern und Stationsbetreuern mit einem herzlichen Applaus. Ein Zeichen, dass dieser besondere Unterrichtstag für die meisten eine willkommene Abwechslung in der Natur darstellte.
Ein herzliches Dankeschön auch noch an alle Schüler, die sich sehr akribisch auf ihre Lehrtätigkeit im Wald vorbereitet hatten und den „Kleineren“ viel Wissenswertes zum Thema präsentierten.
- Geschrieben von: Bender, W.
Ein Unterrichtsprojekt der besonderen Art ist nun zu einem Ende gekommen und das fertige Endprodukt kann
betrachtet werden.
- Geschrieben von: Bender, W.
Alexander von Humboldt wäre stolz gewesen… Am 6.9.2021 eroberten 60 neue 5.Klässler das Gelände des Humboldt-Gymnasiums in Werdau und machten dabei dem Namensgeber der Schule alle Ehre. Ganz auf den Spuren des Wissenschaftlers und Naturforschers begann für sie das neue Schuljahr anders als erwartet: Nach einer kurzen Einführung in organisatorische Fragen ging es raus aus dem Klassenzimmer auf unser wunderschönes Gelände, wo das 2-tägige Projekt „Willkommen an der Klimaschule“ auf unsere Neulinge wartete. |
![]() |
Mit Unterstützung des BUND wurden in verschiedenen Workshops Fragen rund um das Klima behandelt: Was kann ich für den Klimaschutz tun? Warum gibt es eigentlich Bienen auf dem Schulgelände? Was bedeutet „upcycling“? Helfen selbst hergestellte Energiebällchen tatsächlich, um den Schulstress zu bewältigen? Entdecken, Ausprobieren, Staunen und ganz nebenbei die neuen Mitschüler und natürlich die Schule samt Schulgelände kennenlernen – eine coole Sache…
„Ich fand das Hörspiel, das in der Zukunft gespielt hat, besonders gut.“ Linus W.
„Mir hat die Station Upcycling gut gefallen, weil es erstaunend war, was man alles mit alten Dosen machen kann.“ Lilli
„Ich fand es beeindruckend, dass es so wichtig ist, dass wir etwas fürs Klima tun!“ Constantin
„Ich fand es cool, dass die Leute von sehr weit herkamen und uns viel über das Klima erzählt haben.“ Theo
„Bei den Energiebällchen hat mir gefallen, dass wir unsere eigenen Zutaten aussuchen durften.“ Halima
„Ich fand alles sehr schön, weil es interessant und lustig war. Und der Honig war echt lecker.“ Hailie
„Ich fand es beeindruckend, dass ich so viel Neues gelernt habe und mir hat die Bienenstation am besten gefallen…“ Josie
„Mir hat einfach alles gefallen und ich würde es nochmal machen. … Ich kann nichts bemängeln. Es war eine sehr gute Idee.“ Oskar
- Geschrieben von: Oettler, J.
Neues aus der Imker-AG: Es summt gewaltig…,
Der Sommer steht in den Startlöchern und unsere Bienen fühlen sich pudelwohl auf unserem schönen Schulgelände. Jeden Montag schlüpfen wir Jungimker mutig in unsere Schutzanzüge und erlernen unter der strengen Aufsicht von Herrn Hohmuth (betreuender Imker) die Grundbegriffe der Bienenwirtschaft. Ganz schön schwierig für uns: Beuten mit verschiedenen Lasuren streichen, Honigrähmchen zusammenbauen, Wachstafeln einlöten und natürlich die Bienen im Auge behalten. Aber wir lernen das, haben jede Woche wirklich eine Menge Spaß und sind ziemlich stolz auf Maja, Willy & CO.
Ein Blick in die Bienenbeuten zeigte in der letzten Woche, dass erste Völker bereits geteilt werden müssen und die Honigproduktion in vollem Gange ist. Unsere Schleuder steht bereit, die Gläser sind geputzt und wir warten gespannt darauf, dass der erste „Humboldt-Honig“ fließt.
Kräftige Unterstützung erhalten wir von der Schülerfirma „Honigbox“ (Klasse 8/3), die eng mit uns zusammenarbeitet und den wirtschaftlichen Teil der Imkerei schon gut im Griff hat: das Layout für die Etiketten wird entworfen, Mindestangaben recherchiert, Kosten und Verkaufspreise berechnet – da raucht der Kopf und es zeigt sich mal wieder, dass Mathe doch Sinn macht. J
Schaut regelmäßig auf unsere Hompage … nur so erfahrt ihr, wann der Bauwagen das erste Mal seine Pforten öffnet und leckerer Honig verkauft wird.
- Geschrieben von: Oettler, J.
Be smart-Don´t Start 2020/21 heißt ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens, bei dem in diesem Jahr auch ganz besonders die Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung durch Rauchen im Mittelpunkt stand. Die Klassen 6/2 und 6/3 nahmen an diesem Wettbewerb teil. Trotz der Homeschoolingphasen gelang es, die Teilnahme aufrecht zu erhalten.
Dafür wurden nun beide Klassen mit einem Gewinn, der damit verbundenen Lotterie belohnt und es gelangen jeweils 50,-€ in die Klassenkassen.
Im Mai wurden trotz aller Einschränkungen weitere Klimaschulprojekte fortgeführt:
Imkerei und Schülerfirma beginnen mit der Arbeit
Der Bauwagen wurde zum Verkaufsstand umgebaut und die Bienen sind gelandet...
Die Wildbienen- und Schmetterlingswiese wurde vorbereitet...