
- Geschrieben von: Seifert, M.
Liebe Eltern, liebe Unterstützer des AvHG,
nicht nur in Sachen Digitalisierung geht unsere Schule Schritt für Schritt in Richtung Zukunft. Auch modernen Unterrichtsformen stehen wir offen und interessiert gegenüber. So wird an unserer Schule in wenigen Tagen in einem Unterrichtszimmer ein Pilotprojekt gestartet, das im DACH-Gebiet bereits erfolgreich praktiziert wird: das Churermodell. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler mehr in den Lernprozess einzubeziehen und ihnen im Unterricht größere Entscheidungsmöglichkeiten hinsichtlich der Lerngruppe, des Arbeitsplatzes und des Schwierigkeitsgrades von Lernaufgaben einzuräumen.
À propos einräumen: Wir sind zu diesem Zweck auf der Suche nach Spenden von Möbeln, die wir in diesem Pilot-Zimmer als Sitzkreis nehmen könnten. Vielleicht haben Sie ja im Keller oder auf dem Dachboden derzeit ungenutzte Bänke oder Regale stehen, die ähnlich zu Kallax-/Expedit-Regalen sind. Wenn Sie auf diese verzichten können, freuen wir uns über diese Möbelstücke, welche bei uns wunderbare Dienste leisten würden.
Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine kurze Mail an Frau Kürbs. Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation und freuen uns darauf, dieses Projekt an unserer Schule auszuprobieren.
- Geschrieben von: Bender, W.
Am 19.04. hat das GTA Zeichnen - Malen - Kunst seine diesjährige Ausstellung in der Stadthalle Pleißental eröffnet. Hier einige Impressionen:
- Geschrieben von: Hering, T.
Fit für die Zukunft
So heißt die digitale Offensive für sächsische Schulen der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen. 20x 1000,00 Euro für Schulen in Sachsen.
Warum sollten nicht auch wir unser Glück versuchen und 1000,00 Euro Starthilfe gewinnen.
Und dann passiert am 9.5.2023 Folgendes: Radiobeitrag 1
Dienstagmorgen 6:45 Uhr. Thomas Hering, Lehrer für Informatik und Ethik, geht ans Telefon. Am anderen Ende sind Katja Möckel und Uwe Fischer, die Moderatoren der Morningshow von Hitradio RTL Sachsen mit einer frohen Botschaft: Die Schule bekommt stattliche 1.000 Euro, um neue Dokumentenkameras zu beschaffen. Diese frohe wie unerwartete Botschaft haben alle an unserer Schule der Initiative von Tamino Weigl zu verdanken. Er hatte die Idee, sich mit dem Anliegen an den Radiosender zu wenden. Noch am gleichen Tag übergab Uwe Fischer, der eigens aus dem Studio in Leipzig nach Werdau kam, gemeinsam mit Stephanie Kirchhof von der Sparkasse Zwickau den Scheck und sorgte für jede Menge positiven Trubel.
Andrea Falk
Andre Kleber
- Geschrieben von: Bender, W.
Zum Winterfest, dem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 04. Februar 2023 ab 9.30 Uhr, war so einiges am Gymnasium in Werdau los: zahlreiche Fächer, AGs, Projekte stellten sich vor und Grundschüler der 4. Klassen hatten die Gelegenheit schon einmal Gymnasiumsluft zu schnuppern. An beiden Häusern, in der Turnhalle sowie im neuen Verbindungsbau fanden zahlreiche Mitmachaktionen statt, bei denen man sich schon ein gutes Bild vom schulischen Leben am Gymnasium in Werdau machen konnte. Die Eltern der Viertklässler erhielten in der Aula im Hauptgebäude Informationen zum Wechsel ans Gymnasium von Schulleiterin Frau Frühauf, während sich unsere zukünftigen Fünftklässler gut betreut am Gebäude II an Knobel- und Wissensaufgaben versuchten.
In den einzelnen Fachräumen steppte inzwischen der Bär. Im neuen Kabinett konnten die Chemiker mal so richtig Dampf ablassen und ließen es ordentlich knallen und krachen. Die Franzosen informierten über ihr Fach und gaben Kostproben in der französischen Sprache und auch die Lateiner begeisterten mit ihrem Programm. Nebenher stellten sich unsere AGs vor, wie zum Beispiel das GTA Tanzen in der Turnhalle oder das Hummel-Team, das stolz seine Schülerzeitung präsentierte. Und, und, und...
Doch nicht nur Grundschüler der 4. Klassen sondern auch die Gymnasiasten selbst, Eltern und andere Interessenten waren eingeladen, sich anzusehen, was das Alexander-von-Humboldt Gymnasium so alles auf die Beine stellt. Über die zahlreichen Aktivitäten, Angebote in den zweiten Fremdsprachen, den Profilunterricht ab Klasse 8 und Projekte der einzelnen Fächer informierten kompetente Ansprechpartner. Hungrige und Durstige gönnten sich bei diesem Angebot eine Pause am Rosterstand oder im Tanz-Café.
Danke an alle Lehrer und Schüler, die für abwechslungsreiche Stunden an einem Samstag sorgten, bei dem so richtig was los war.
Als Fotografen waren u. a. einige unserer neuen Kollegen unterwegs.
Hier könnt ihr sehen, wer ihnen vor die Linse kam:
- Geschrieben von: Bender, W.
Am 30.11.2022 fand endlich nach mehrjähriger Verzögerung die erste Winterrevue an unserem Gymnasium statt. Schüler der Klasse 7/1 berichten im Folgenden von ihren Beobachtungen, Gefühlen und Erlebnissen rund um diese tolle Veranstaltung. (Fotoauswahl: Leopold)
Vorbereitungen
Die Schule hat Buden aufgebaut und die Turnhalle wurde geschmückt. In der Turnhalle wurden viele Stühle in Reih und Glied aufgestellt. An der hinteren Turnhallenwand wurde eine kleine Bühne aufgebaut, daneben war der Techniker und ein relativ großer Tannenbaum. Moving Heads-Lampen wurden an eine Seite der Turnhalle gestrahlt.
Colleen
Generalprobe
Einen Tag zuvor trafen wir uns, um alles einmal durchzugehen. Die einzelnen Schüler, die etwas zusammen choreografiert haben, trafen sich in der Turnhalle zur Generalprobe. Frau Rosenbaum begrüßte uns in der Turnhalle und wir setzten uns in Gruppen. Angefangen hat die GRW/Geschichtsgruppe der 11. und 7. Klasse. Danach haben wir, die Französischsänger, die ebenfalls aus der 7. Klasse waren, gesungen, wobei es anfangs leider ein paar Komplikationen mit dem Mikrofon gab. Till, der für die ganze Technik verantwortlich war, hat aber alles geregelt. Nach uns kamen die restlichen Künstler und gaben ihr Bestes. Letztendlich ging aber alles glatt und alle kannten den Ablauf der Revue.
Antonia
Wintermarkt
Der Winterweihnachtsmarkt! Bevor alle zur Revue in die Turnhalle gegangen sind, war ab 16:30 Uhr der Markt geöffnet. An den verschiedenen Ständen, die auf dem Schulhof standen, gab es viele verschiedene Dinge, die man erstens bewundern und zweitens essen und genießen konnte. Zum Essen und Genießen gab es u. a. Roster, Gebrannte Mandeln, Plätzchen und Schnittchen.
Liese
Revuebeitrag Französisch/Musik
Zur Revue trat auch unser aus beiden Französischgruppen zusammengestellter Chor auf. Eine halbe Stunde vor Beginn des Programms trafen wir uns in einem Seitengang der Turnhalle. Sagen wir es so: wenn da nicht die Aufregung wäre, könnte man glatt sagen, es war ohne Einschränkung schön. Vorher bin ich noch ein bisschen auf dem dunklen Schulhof zwischen den vielen Leuten herumgewuselt und habe ein bisschen mit meinen “Kollegen” über die Aufregung und den Abend geredet. Das Schlimmste war nämlich nicht die Minute kurz vor dem Auftritt, sondern die halbe Stunde davor. Die anderen hatten fast alle die Ruhe weg, aber zugegeben: Ich nicht. Irgendwie habe ich es dann ohne die ganze Zeit herum zu hüpfen in den Turnhallenseitengang geschafft. Und dann ging es endlich los. Das erste Lied hieß “Vive le Vent”. Es war wie “Jingle Bells”, nur mit französischem Text. Danach kam ein Gedicht, das von Cedric und Lene aus der 7/3 vorgetragen wurde. Zum krönenden Abschluss der Nummer sangen wir einen Kanon. Er hieß einfach “Canon de Noel”, auf Deutsch einfach “Weihnachtskanon”. Beide Lieder wurden von Herrn Pöhland auf dem Keyboard begleitet.
Clara
Revuebeitrag GRW
Wir waren in einer Gruppe von 4 Leuten. Mit dabei waren Sophia, Dennis und Liese ist kurzfristig für Darius eingesprungen, weil er Corona hat. Im Englisch- und Geschichtsunterricht haben wir unseren Dialog geübt. Wir sollten eigentlich eine Tonaufnahme machen und die hätte man abgespielt, aber wir wollten es dann doch live aufführen. Wir waren ziemlich aufgeregt. Als wir am Dienstag bei der Generalprobe unsere Kostüme gesehen haben, dachten wir uns, dass wir die Mobbingopfer Nummer 1 sein werden. Es verlief aber alles sehr gut und die Aufregung verschwand, als ich die Bühne betreten habe. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
John
Beiträge anderer Klassen
-Der Chor führte insgesamt vier Gesangsstücke auf. Zwei nach der Rede von unserer Schulleiterin. Und zwei am Ende der Revue. Die Lieder waren alle weihnachtlicher Art.
-Der Französisch-Beitrag war mit zwei Liedern und einem Gedicht komplett auf Französisch, sehr informativ und man bekam eine Idee von einem französischen Weihnachtsabend.
-Physik war sehr spannend mit den zwei Experimenten. Einmal wurde die Hälfte eines Luftballons durch einen einzigen Luftzug gefüllt. Und im zweiten Experiment ging es um einen Fußball, welcher durch Wasserdruck (oder so ähnlich) an einer Wassersäule klebte.
-Den sportlichen Beitrag hat die 8/1 mit ihrem Lehrer Herrn Richter präsentiert. Sie haben turnerisch Pyramiden dargestellt. Es gab insgesamt drei Gruppen, welche verschiedene Pyramiden präsentierten.
- Das englische Stück wurde von der 5. Klasse ausgeführt. In diesem ging es um einen Abend im Kino. Dieser ging aber schief, weil sich immer mindestens zwei Leute unterhalten haben.
- Das Theater war durchaus ein sehr spannendes Stück, wirklich schön.
Louis
Tombola
An diesem Abend gab es 5 tolle Preise zu gewinnen, die durch eine Nummer auf deinem Ticket ausgelost wurden. Es wurde von dem 5. Platz runter bis zum 1. Platz gelost. Zuerst wollten oder besser gesagt kamen der 5. und 4. Platz nicht nach vorne, um ihren Preis abzuholen. Der erste, der nach vorne kam, war ein freundlicher Mann, der den 3. Platz belegte. Sofort brach die Menge in Jubel auf. Er bekam 2 Eishockey-Karten für die Eispiraten in Crimmitschau. Den zweiten Platz belegte ich, bekam einen niedlichen Weihnachtsbaum. Der glückliche erste Platz bekam eine schöne Weihnachtsgans. Danach wurde der 4. und 5. Platz erneut ausgelost und das Mädchen, welches den 5. Platz belegte, bekam einen schönen weißen Weihnachtsstern. Zum Schluss bekam eine Mutter mit Kind Kinokarten für den 4. Platz. Und um die wichtigsten nicht zu vergessen, wollen wir auch das nette “Tombola-Mädchen” und die zwei Wichtel zum Dank erwähnen.
Bella
Zuschauermeinung
Es war sehr schön. Alle Beiträge waren gut geplant und vorbereitet. Außerdem war es sehr schön, dass die Zuschauer miteinbezogen wurden. Es gab viele verschiedene Sitzmöglichkeiten und keine langweiligen Beiträge.
Yannik
Technikersicht
Am Dienstag, dem 29.11.2022 wurde ab der dritten Stunde alles aufgebaut. Ich hatte selber 2 Lampen von mir und meinem Papa mit. Dann wurde die Technik aus dem Keller geholt. Da kamen noch 6 Leute mit mir. Dann haben mir die Leute und die Hausmeister auch beim Aufbauen geholfen. Die Helfenden haben weiter aufgebaut. Währenddessen habe ich mich mit dem Mischpult vertraut gemacht und alles ausprobiert.
Till
- Geschrieben von: Frühauf, B.
Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse,
schaut ihr schon manchmal, wohin die Großen mit ihren Schulrucksäcken abbiegen? Oder habt ihr vielleicht größere Geschwister oder Freunde, die euch schon einiges über ihre Schule erzählt haben? Oder seid ihr einfach schon richtig neugierig darauf, wie es für euch sein wird, wenn ihr zu den Großen gehört?
Wir – die Schulgemeinschaft des Gymnasiums „Alexander von Humboldt“ Werdau – sind auf alle Fälle schon ganz gespannt auf euch.
Und weil wir euch gern schon einmal ein Gefühl dafür geben wollen, wie es ist, als Gymnasiast in Werdau zu lernen, haben wir einen spannenden Nachmittag für euch und uns organisiert.
Dabei werdet ihr die Schule erkunden, eure zukünftigen Mitschüler und Mitschülerinnen kennenlernen können und neugierig Fragen an die Großen, die Experten aus der 10. Klasse loswerden.
Natürlich laden wir auch eure Eltern ganz herzlich zu diesem Nachmittag ein.
Merkt das Datum schon mal vor:
07.11.2022 von 16 – ca. 18 Uhr im AvHG
Bis bald!
P.S.: Über eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Grundschulen erhaltet ihr demnächst eine persönliche Einladung zu unserem Schnuppertag.
- Geschrieben von: Bender, W.
Am Freitag, 01.04.2022, konnten wir nach ziemlich genau 2-jähriger Bauzeit unseren neuen Verbindungsbau zwischen Turnhalle und Hauptgebäude feierlich einweihen. Zur kulturellen Umrahmung gab es gleich zwei Premieren. Zu Beginn hatte der neu formierte Schulchor kräftig unterstützt vom Gesangverein Langenbernsdorf seinen ersten Auftritt. Abgerundet wurde die Veranstaltung schließlich vom künstlerischen Profil und der Schul-Theater-AG. Das in Kooperation mit dem Mondstaubtheater Zwickau entwickelte und einstudierte Stück „Wir sind wach, hellwach“ feierte zum Abschluss der Veranstaltung seine Premiere. Die zahlreich anwesenden Gäste waren voll des Lobes.
Sowohl Schüler:
„Ein wirklich beeindruckendes Theaterstück. Die Geschichte der Werdauer Oberschüler wurde auf fantastische und emotionale Weise dem Publikum erzählt. Schauspielerisch und technisch besser als manch ein Stück von Hauptberuflichen. Respekt an die Schauspieler und die Organisatoren für den immensen Aufwand, die großartige Leistung, dir mehr als deutlich rüberkam.“ (Lucas)
„Respekt an die Schauspieler, wie sie in so kurzer Zeit mit Frau Bohne ein so eindrucksvolles Theater auf die Beine stellen konnten. Es war sehr emotional und mit viel Hingabe dem Publikum vermittelt worden.“ (N.N.)
„Das Theaterstück war sehr interessant, informativ und vor allem echt super gespielt. Besonders für die vergleichsweise kurze Vorbereitungszeit kam der Inhalt sehr effektvoll und spannend rüber. Ein rundum gelungenes und beeindruckendes Schauspiel.“ (Nico)
Als auch Eltern:
„Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Beteiligten für die tolle Theateraufführung bedanken, die wir Eltern am letzten Samstag besuchen konnten. Nach über 2 Jahren war es das erste Mal, dass wieder ein kulturelles Ereignis stattfand und wir haben uns sehr darüber gefreut. Wir hoffen, dass all die Dinge, die in den letzten Jahren zu kurz gekommen sind, aber das Schulleben unserer Kinder bereichern, bald wieder stattfinden können. Wir erinnern uns gern an die tollen Darbietungen beim alljährlichen Frühlingskonzert und dem Weihnachtsball und hoffen das Veranstaltungen dieser Art im nächsten Schuljahr wieder Bestandteil sind sowie auch die Humboldttage, Sportfeste, Exkursionen usw.“
- Geschrieben von: Kramer, M.
Viele interessierte Schüler*innen, zufriedene Aussteller – ein guter Tag für unser Gymnasium!
So könnte man kurz unseren 8. Tag der Studien- und Berufsorientierung am Samstag, dem 13.11.2021, zusammenfassen.
Trotz einiger kurzfristiger, coronabedingter Absagen waren immerhin 21 Aussteller vor Ort, davon 12 Universitäten und Hochschulen aus vier Bundesländern. Die meisten Hochschulen stellten den Besucherinnen und Besuchern ihre Einrichtungen mit Hilfe von Präsentationen vor. Während der Präsentationspausen konnten Schülerinnen, Schüler und die zahlreich anwesenden Eltern die Gelegenheit nutzen, sich bei vielen heimischen Unternehmen über Bildungswege, Berufsbilder oder auch über Zugangsbedingungen zu informieren.
Ein Riesenlob stellten die anwesenden Einrichtungen unseren Schülerinnen und Schülern aus, die, so die einhellige Meinung, sich sehr gezielt auf diesen Tag vorbereitet hatten.
Zufriedenheit bei Schülerinnen, Schülern, Eltern und Ausstellern, deshalb kann man wohl getrost von einem guten Tag, von einer guten Veranstaltung sprechen.
Ein weiteres Lob von Seiten der Organisatoren an alle Anwesenden, die sich sehr diszipliniert an die coronabedingten Hygienebestimmungen gehalten haben.
Und nicht zuletzt ein großes Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solcher Tag nicht durchführbar gewesen wäre. Danke an alle Lehrerinnen und Lehrer, die am Samstag zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Ein weiteres Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, vor allem aus den Klassenstufen 11 und 10, die, sei es bei der Durchsetzung der 3G-Regel, beim Auf- und Abbau der Ausstellungsstände oder auch beim Catering auf dem Hof, tolle Arbeit geleistet haben.
Sicher wird es in zwei Jahren die 9. Auflage unseres Tags der Studien- und Berufsorientierung geben. Fast alle Aussteller haben bereits am Samstag ihre Teilnahme zugesichert.
M. Kramer
- Geschrieben von: Zenner, M.
Mit unserem Werbevideo für die Eispiraten haben wir bereits im letzten Schuljahr einen Mega-Preis gewonnen und uns unter 24 weiteren Einsendungen den ersten Platz gesichert. Nun war der Tag der Preisübergabe endlich gekommen und wir erlebten einen unvergesslichen Schultag der besonderen Art. Unsere Lehrer waren an diesem Mittwochvormittag mal nicht die üblichen Fachlehrer in GRW, Bio & Co sondern die Eishockeycracks höchstpersönlich. Nach einer sehr interessanten und coolen Unterrichtsstunde mit den Sponsoren von Mobilcom Debitel zum Thema Mobbing und Social Media, berichtete Patrick Pohl, Eishockeyprofi bei den Eispiraten, über seine Laufbahn, den Trainingsalltag und seine Zukunftspläne.
Danach ging's zur Sache: Mit einem ziemlich harten Training in der Turnhalle, geleitet von den Spielern Felix Thomas, Andre' Schietzold und Mario Scalzo, auf Englisch. Anstrengend, aber wir haben unser Bestes gegeben und eine gute Figur gemacht.
Doch das war noch nicht alles, den ganzen Tag über berichtete Hitradio RTL Sachsen von unserem einzigartigen Gewinn und die Moderatoren Uwe Fischer und Katja Möckel erschienen höchst persönlich zur Preisübergabe am Ende der Sportstunde in unserem Gymnasium in der Turnhalle. Wir waren fix und fertig, denn auf dem Gewinngutschein steht die unglaubliche Summe von 3 000 Euro für unsere Klassenkasse! Mit dem Gewinn haben wir natürlich schon Pläne: eine Extraklassenfahrt, für die wir außerdem den Eispiraten- Reisebus nutzen dürfen und eine der herrlichen Jugendherbergen in Sachsen unsicher machen wollen.
Ich fand es war ein besonders schöner Tag. Es war auch sehr interessant mehr über das Leben eines Profi-Spielers zu erfahren. Finja Raddatz
Ich fand den Eispiraten-Tag sehr schön. Die Unterrichtsstunde zur gesunden Ernährung fand ich am spannendsten. Johann Hoffmann
Ich fand unseren Gewinner-Mittwoch sehr cool. Es war sehr interessant z.B. mal den Tagesablauf eines Spielers zu sehen und die Sportstunde auf Englisch mir den Profispielern in der Turmhalle hat mir auch Spaß gemacht. Lina Albert
Mir hat der Eispiratentag sehr gut gefallen und auch dass man mal einen Einblick in den Alltag der Spieler bekommen hat. Edwin Püschel
Mir hat der Tag sehr gefallen. Besonders schön fand ich die Stunde über die Ernährung mit den Eispiraten. Die Stunde über Cybermobbing war genauso schön. Die Radioaktion mit Hit Radio RTL war ein ziemlicher Medienrummel. Albert Piehler
Ich fand es sehr interessant, dass wir Einblick in einen Tagesablauf eines Profisportlers bekamen. Dass wir Fotos mit Patrick Pohl machen konnten, war echt cool. Und außerdem hat man Sportunterricht in Englisch nicht alle Tage. Maxima Machat
Der Tag mit den Eispiraten Crimmitschau war wirklich sehr schön, wir haben viele neue Sachen gelernt und einen Einblick ins Leben und Training eines Spielers bekommen! Zum Schluss hat der Preis nochmal alles übertroffen. Johannes Knorr