Das Zusammenleben in einer Klassengemeinschaft gestaltet sich nicht einfach, da oftmals unterschiedliche Verhaltenstypen oder Meinungen gegenüberstehen. Wie schaffen wir es trotzdem, gut miteinander umzugehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das am 14.01.22 durchgeführte 90-minütige Projekt "Soziales Lernen" vom Kinder- und Jugendinformationsbüro Zwickau. Sozialpädagogin Frau Pfeifer erklärte anschaulich, dass Gefühle, wie Freude, aber auch Wut, Ärger sowie Trauer Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens sind und daher nicht unterdrückt werden sollten, zeigte aber geeignete Strategien auf, um mit diesen umzugehen. An ausgewählten Fallbeispielen wurde dies verdeutlicht. Die Schüler sollten sich hierbei zu verschiedenen Situationen positionieren und ihr Verhalten entsprechend reflektieren. Wie reagiere ich zum Beispiel, wenn andere schlecht über mich reden oder über mich lachen? Dabei wurde rege der Austausch über eigene Erfahrungen genutzt. Ein Test gab anschließend Auskunft über den eigenen Verhaltensstil. Am Ende war man sich einig, dass trotz aller Unterschiede, Stärken und Schwächen jeder das Recht auf Gleichbehandlung und Akzeptanz hat sowie bereichernd für die Klassengemeinschaft wirkt. Die OMA-Regeln, d.h. zuhören (Ohr), miteinander sprechen (Mund) und sein Gegenüber sehen (Auge) sollen beim Umgang miteinander helfen.Vielen Dank für diese gelungene Lerneinheit!
Zuletzt aktualisiert am Samstag, 22. Januar 2022 16:50